Ein Bild von einem Paar, das vor einem Fenster sitzt, mit Karton um sie herum

Risikolebensversicherung: Nutzen nicht nur für Familien

Die Risikolebensversicherung zählt zu den wichtigsten Absicherungen – und genießt dennoch weniger Bekanntheit als beispielsweise die Lebens- oder Zahnzusatzversicherung. Besonders Familien mit Baukredit oder alleinigem Verdiener sollten eine Risikolebensversicherung ins Auge fassen. Doch auch für andere Personengruppen kann sie sich auszahlen. Das wichtigste Merkmal ist die Versicherungssumme.

Risikolebensversicherung im Überblick

Die Risikolebensversicherung wird oft mit der „reinen“ Lebensversicherung verwechselt. Dabei gibt es einen entscheidenden Unterschied: Die Risikolebensversicherung greift nur dann, wenn der Versicherte verstirbt – und zahlt eine entsprechende Summe an die Hinterbliebenen aus. Es handelt sich somit um eine klassische Form der Absicherung, die vor allem Familien und Paare in Anspruch nehmen sollten. Die Lebensversicherung kann demgegenüber bei Bedarf auch vorher ausgezahlt und vom Versicherten selbst im Zuge der Altersvorsorge genutzt werden.

Versicherung für Familien, nicht eheliche Gemeinschaften und Geschäftspartner

Die Risikolebensversicherung ist für unverheiratete Paare sinnvoll, da es im Todesfall eines Partners keine Hinterbliebenenrente für den anderen gäbe. Insbesondere, wenn nur eine der Parteien für das gemeinsame Einkommen zuständig ist, sollte über den Abschluss der Versicherung nachgedacht werden. Dasselbe gilt für Familien mit Kindern oder Paare mit einem laufenden Darlehen, zum Beispiel für den Hausbau. Verstirbt der alleinige Verdiener, kämen ohne Risikolebensversicherung neben der Trauer noch finanzielle Probleme auf die Hinterbliebenen zu. Auch Geschäftspartner können sich durch die Policen gegenseitig absichern – im Todesfall eines Partners stünde eine vielleicht frisch gegründete Firma nicht gleich vor dem Ruin.

Weniger sinnvoll ist eine Risikolebensversicherung für Alleinstehende oder auch Paare, in denen beide Parteien ein regelmäßiges und auch im Zweifelsfall ausreichend hohes Einkommen haben. Auch, wenn im Alter keine größeren Ausgaben zu erwarten sind und das Baudarlehen weitgehend bezahlt ist, muss die Risikolebensversicherung nicht sein.

Vorteile, Nachteile und Auswahlkriterien

Der Vorteil ist die vergleichsweise hohe mögliche Versicherungssumme bei niedrigen Beiträgen. Der Versicherer Verti zeigt, dass eine umfassende Risikolebensversicherung nicht teuer sein muss und auch schon für wenige Euro im Monat erhältlich ist. Online findest Du dort nicht nur weitere Informationen über die Risikolebensversicherung von Verti, sondern es werden auch häufige Fragen zum Thema beantwortet. Trotz geringer monatlicher Beträge gibt es im Versicherungsfall eine vergleichsweise hohe Summe. Versicherte sollten darauf achten, ob es sich um eine einmalige Auszahlung im Todesfall oder wiederkehrende Zahlungen handelt.

Ein möglicher Nachteil ergibt sich, wenn Versicherte Vorerkrankungen haben, Raucher sind oder zu einem älteren Personenkreis gehören – das kann die monatliche Beitragssumme in die Höhe treiben. Außerdem wird durch die Risikolebensversicherung keine Geldanlage im herkömmlichen Sinn geschaffen. Wer sich eine Altersvorsorge wünscht, sollte besser auf die Lebensversicherung setzen.

Versicherungssumme berechnen

Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Höhe der Versicherungssumme. Im Regelfall wird eine einmalige Auszahlung im Todesfall gewährt. Es gibt aber auch die Möglichkeit einer steigenden oder fallenden Versicherung. Dadurch ändern sich auch die monatlichen Beiträge.

Beispiel: Wer feststellt, dass im Laufe der Jahre das Baudarlehen größtenteils abbezahlt wurde, kann die Beitragshöhe der Risikolebensversicherung anpassen und so die laufenden Kosten für die Absicherung senken. Kommen umgekehrt neue Kosten auf, ist eine Erhöhung des Beitrags möglich.

Sinnvolle Absicherungsmöglichkeit

Die Risikolebensversicherung zeigt sich für viele Personengruppen sinnvoll. Insbesondere Familien mit laufenden Kosten und Alleinverdiener sollten sie abschließen. Die Versicherungssumme ist – abhängig von bestimmten Kriterien wie Alter, Beruf und Gesundheitszustand – vergleichsweise niedrig. Auch können die Beiträge meist jährlich angepasst werden. 

(Finanzwelt)

WIRFINANZ Redaktion

Weitere spannende Beiträge

Hohe Bereitschaft, länger zu arbeiten

Das Erreichen des Rentenalters bedeutet nicht automatisch das Ende des Berufslebens. Dabei spielen nicht nur finanzielle Gründe eine Rolle, wie aus einer Swiss Life-Studie hervorgeht. Die seit Jahren stetig steigende Lebenserwartung sorgt auch dafür, dass die Menschen immer länger ihre Rente genießen können: Lag in Deutschland die durchschnittliche Rentenbezugsdauer im Jahr 1960 noch bei knapp…

Mehr lesen
6. April 2023
WIRFINANZ Redaktion
Ein Bild von einem Mann an einem Schreibtisch vor einem Laptop

Generation Y = Generation Altersarmut?

Dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird, im Alter den Lebensstandard zu halten, ist schon seit langem bekannt. Das weiß auch die junge Generation – und unternimmt trotzdem zu wenig, um diesem Zustand Abhilfe zu verschaffen. Das größte Problem ist Information. Man muss in jungen Jahren etwas in die Hand säen, dessen Früchte man erst…

Mehr lesen
6. April 2023
WIRFINANZ Redaktion
Ein Bild von einer Pflegerin, die eine alte Dame tröstet

Keine Angst vor Väterchen Frost

Zu einem winterfesten Auto gehört mehr, als nur Winterreifen. Deswegen haben Experten der ARAG Versicherungen nützliche Tipps für Autofahrer zusammengetragen. Es ist soweit, der Winter ist da und damit die unbeliebteste Jahreszeit der Autofahrer. Wer noch nicht auf Winterreifen umgestiegen ist, der sollte es schleunigst tun. Doch zu einem winterfesten Auto gehört mehr, als nur…

Mehr lesen
5. April 2023
WIRFINANZ Redaktion
Auto fährt auf vereister Straße